
St. Georgen bekannt als Heimat von DUAL und PE, aber auch PAPST und weitere Namen haben die Region geprägt
Mit St. Georgen dem Städtchen an der Schwarzwaldbahn sind für die Nachkriegsgeneration die Namen DUAL und PE- Perpetuum–EBNER verbunden, damit auch eine Epoche der Industriegeschichte. Einige Jahrzehnte auch Zentrum der Musikaufzeichnung, bevor dann Jahrzehnte später diese durch Sony u.a. und wieder ein paar Jahrzehnte später von Apple und Co verdrängt! ...und just, da nun auch die CD vom virtuellen „Streaming“ abgelöst wird, erlebt die Vinyl - LP ein neues Come Back!
Für den Freund der Langspielplatte ebenso spannend wie für den Forscher auf den Spuren Schwarzwälder Industriekultur ist ein wahres Mekka das DEUTSCHE-PHONOMUSEUM im Herzen der Stadt. Von den Vorläufern der Plattenspieler den Edison-Tonwalze findet man in fast 400 Exemplaren, -alle spielbereit!- diese Technik. Für den Angehörige der 68er Generation ein Wiedersehen mit dem „Koffergerät als partygängiges Einsteigermodell bis zum unerreichbaren HiFi-Turm“ oder seine 1970 vom ersten Gehalt gekaufte DUAL-Anlage wieder zu sehen und....... ein identisches Originalgerät aus dem Fundus zu erwerben ....um es sich zum 75.ten zu schenken, ..ein Hauptgewinn!
Einen Gewinn ganz besonderer Art aber ist es, den „Spiritus-Rektor“ der Sammlung zu erleben. Jürgen Weisser, ein agiler Mittsiebziger, dessen ganzes Berufsleben mit DUAL eng verbunden, hat die Story von den Anfängen der Gebrüder Steidinger , der großen Vereinigung aber auch den späteren Niedergang der ganzen Branche hautnah erlebt hat, „auf der Platte“! Im Gespräch mit Ihm wird eine Epoche lebendig, in der der gute Ton , Musik und mehr mit den klangvollen Namen aus dem Schwarzwald kam!
Eine der Fragen von "winbaden/Manufak-TOUR" dann auch : „ Kann man sagen, dass auch DUAL in den Anfängen aus einer Manufaktur hervorgegangen?“
„Aber ganz klar, wenngleich man feststellen muss, dass relativ bald industrielle Strukturen geschaffen werden mussten, unter dem starken Konkurrenzdruck aus Übersee!„
Manufakturen aber waren von großer Bedeutung als Zulieferer, die meisten oder fast alle verschwanden dann mit dem Niedergang des damals größten Plattenspieler-Werkes.
Ist es nicht ein kleiner Trost , wie aus einem alten Baumstrunk mitunter junge Pflanzen wachsen , so entwickelten sich aus dem „DUAL-PE- Strunk“ in jüngster Zeit zwei junge „Hightech-Manufakturen“, die auf BASIS der Tradition und dem Knowhow der beiden Traditionsunternehmen, angereichert mit modernster Technologie nicht nur den Namen sondern auch den Ruf Schwarzwälder Erfindergeistes und Präzisionstechnik fortführen
So stehen diese auch schon als Ziel für die Fortsetzung der „Manufak-TOUR“ fest.
Den Standort St. Georgen nur an DUAL-PE festzumachen, wäre entschieden zu kurz gegriffen, liegt Weisser am Herzen. Neben Namen wie Staiger, Grässlin und anderen, hat die Unternehmerpersönlichkeit von Herrmann Papst das Bild von St. Georgen geprägt . Papst–Motoren wurden als Antriebe nicht nur der ersten vollelek-trischen Grammophone, Tonbandgeräte bis hin zu Lüftern in Computern und anderen Geräten eingesetzt. Das Unternehmen heute EBM-Papst , nicht mehr in Familienbesitz, produziert auch heute in mehreren Standorten im Schwarzwald Antriebstechnik auf höchstem Niveau
Die Familie PAPST jedoch ist immer noch am Ort präsent , vertreten durch die beiden Enkel Constantin und Daniel Papst des Gründers Herrmann Papst, verwalten nicht nur das geistige Erbe, zu dem über 600 Patente weltweit gehörten
Die Papst-Licensing unterstützt Unternehmen weltweit , wenn ihnen Schaden droht durch Verletzung ihrer Patentrechte durch sog. Raubkopien. Genau dies war dem Unternehmen Papst zum Verhängnis geworden und hat zum Verkauf geführt.
Eine weitere wichtige Aufgabe der Papst-Licensing und der Familienstiftung besteht darin, auch das ethische Erbe von Herrmann Papst in der vielfältigen Förderung der Stadt und der Region zu pflegen, erklärt mir Daniel Papst in einem kurzen spontan zustande gekommenen Gespräch, das wir in Bälde fortsetzen und erweitern wollen!
(c) Alois Fleig 05.2018
Kommentar schreiben