
- Unterwegs zu ( teilweise letzten) Meistern Ihres Fachs ...und - Aktuelles aus der HEIMAT der Manufakturen und der MACHER
BLOG: Manufak-TOUR KULTURERBE oder nicht?
Unterwegs auch mit der Frage ist für unser Projekt "MANUFAK-TOUR " der Begriff Kulturerbe angebracht , ergab sich gleich zum Jahresauftakt eine besonders kompetente Aussage:
|
Historische Dimensionen der Kulturpraxis / Kulturelles Erbe Präsident der UNESCO-Kommisssion. Dies war der Titel einer hochinteressanten Gastvorlesung am KIT Gemeinsam mit mehr als 100 KIT-Studenten erfuhr ich interessante Hintergründe zur Arbeit der UNESCO –Kommission, zum Bewerbung-Verfahren aber auch zu den Verpflichtungen der Bewerber und Träger dieses Titels. |
In der anschließenden Fragerunde nahm Gasthörer (Ex-KIT-Student) Alois Fleig die Gelegenheit wahr, Herrn Prof. Lüdtke die Frage zu stellen:
„Herr Professor, Sie sprachen eben aus UNESCO-Sicht über Welt-Kulturerbe. Würden Sie aus Ihrer Sicht auch das Prädikat „Kulturerbe“ auch Einrichtungen zubilligen, die nicht das Kriterium „weltweit einmalig“ erfüllen, jedoch für ihre Region von hohem Wert sind, ein regionales Kulturerbe darstellen?
Prof. Lüdtke:
„Das würde ich unbedingt bejahen, die weltweite Einmaligkeit ist ja das Kriterium der Welt-Organisation, eine Region hat da andere Kriterien. Kulturerbe ist ja kein UNESCO-Monopol!“
Im anschließenden Gespräch fand er auch anerkennende Worte für die „ManufakTour“, sein Amt und seine Funktion als Gutachter hindere ihn daran, ein schriftliches Votum abzugeben. Ich finde das aber ein hochinteressantes Projekt und möchte Sie gerne ermutigen!
Aus so berufenem Munde eine solche Wertung, ein starker Impuls für die Manufak_TOUR
Kommentar schreiben
Tücking Durach/Allgäu (Donnerstag, 25 Juli 2019 16:44)
Der Anregung von Herrn Fleig ist absolut zuzustimmen. .Lokales Kulturgut hat auch in seiner "Wenigkeit" für die enge Welt der Heimat "Weltbedeutung" und gehört in die gleiche Reihe
zu den Weltkulturgütern und -erben.