Für die Oberrhein-Region von ganz besonderer Bedeutung, Initiative ging von Baden aus
Pünktlich zum Weihnachtsfest gibt es für die Deutsche Orgelstraße, die das Projekt initiiert und vorangebracht hat, einen besonderen Grund zum Feiern. Die UNESCO –Kommission in Paris hat dem Orgelbau und der Orgelmusik den Status des IMMATERIELLEN KULTURERBES verliehen.
Dem Projektleiter Wolfgang Brommer und der Waldkircher Orgelstiftung, mit dem wir seit Jahren freundschaftlich verbunden sind und ebenso Prof. Michael Kaufmann, der das Projekt wissenschaftlich begleitet hat, unseren herzlichen Glückwunsch zu diesem klingenden Erfolg.
Wenn auch der Status dem Orgelbau in seiner Gesamtheit gewidmet, so hat diese Auszeichnung für die Oberrhein-Region eine ganz besondere Bedeutung; nicht nur weil das Projekt aus der Region heraus, aus dem Orgelstädtchen Waldkirch betrieben worden ist. Nicht nur die Zahl der historisch wertvollen „Orgelbauwerke“ und klangvolle Namen wie „Silbermann“ sind mit der Oberrheinregion eng verbun-den, auch die Orgelbau-Werkstätten reihen sich links rechts des Rheins zwischen Basel und Bruchsal wie eine Perlenkette!
Besondere Bedeutung und starke Ermutigung ist dieses Prädikat auch für das Projekt https://www.winbaden.de/manufak-tour/ . Nicht erst seit heute stellen die Orgelbauer eine herausragende klangvolle Gruppe unter den MANUFAKTUREN am OBERRHEIN dar. Mit Ihnen hat nun nach der „handwerklichen Glaskunst, den
BLOG- Orgel-Kulturerbe
Dem Projektleiter Wolfgang Brommer und der Waldkircher Orgelstiftung, mit dem wir seit Jahren freundschaftlich verbunden sind und ebenso Prof. Michael Kaufmann, der das Projekt wissenschaftlich begleitet hat, unseren herzlichen Glückwunsch zu diesem klingenden Erfolg.
Wenn auch der Status dem Orgelbau in seiner Gesamtheit gewidmet, so hat diese Auszeichnung für die Oberrhein-Region eine ganz besondere Bedeutung; nicht nur weil das Projekt aus der Region heraus, aus dem Orgelstädtchen Waldkirch betrieben worden ist. Nicht nur die Zahl der historisch wertvollen „Orgelbauwerke“ und klangvolle Namen wie „Silbermann“ sind mit der Oberrheinregion eng verbun-den, auch die Orgelbau-Werkstätten reihen sich links rechts des Rheins zwischen Basel und Bruchsal wie eine Perlenkette!
Besondere Bedeutung und starke Ermutigung ist dieses Prädikat auch für das Projekt https://www.winbaden.de/manufak-tour/. Nicht erst seit heute stellen die Orgelbauer eine herausragende klangvolle Gruppe unter den MANUFAKTUREN am OBERRHEIN dar. Mit Ihnen hat nun nach der „handwerklichen Glaskunst, den Schmuck-manufakturen, mit den Orgelbauern die dritte Gruppe diesen Status erreicht.
Ein starkes Argument dafür, der ManufakTOUR am Oberrhein, den Status „Regionales Kulturerbe“ zu gewähren. Um diesen bewirbt diese sich nicht bei der UNESCO in Paris, sondern bei Menschen und Institutionen in der Region!
In der Dorfkirche am Kaiserstuhl - Orgelbaumeister Jäger (l) & Brommer (r)- Eine der größten Orgeln in Süd-Korea
____________________________-auch Initiator des Kulturerbe-Projektes - _________________________
Diese Auszeichnung nimmt der winbaden.de -Betreiber und passionierte Drehorgler Alois Fleig zum Anlass für ein „Ständchen“!Nach dem Motto “ Kleine Schwester“(Drehorgel) gratuliert der Königin der Instrumente (Orgel) gibt es am 6. Januar (Dreikönig) von 14.00 -16.00 beim Tag der offenen Tür des MUSEUMS Ettlingen im Südfoyer des Schlosses stimmungsvolle Drehorgelklänge. In den Spielpausen gibt es Informationen zum Kulturerbe-Orgelmusik, zur Deutschen Orgelstraße, zur Waldkircher Orgelstiftung und zur „Manufak-TOUR am Oberrhei
https://www.unesco.de/kultur/2017/orgelbau-und-orgelmusik-sind-unesco-immaterielles-kulturerbe.html
https://www.deutsche-orgelstrasse.de/
https://www.winbaden.de/manufak-tour
Kommentar schreiben