Marmoutier(Elsaß) : 300 Jahre Orgelkultur auf 100 Meter!
In Fachkreisen kein Geheimnis: Die Landschaft am Oberrhein ein Eldorado der Orgelkultur mit über 1000 teils weltberühmten Instrumenten! Kein Wunder auch, dass die gleiche Region beiderseits des Rheins in Baden und Elsaß gleichermaßen auch eine Heimat der Orgelbauer , allen voran die weltbe-rühmten Silbermänner! Ihre Zahl ist im Verlauf der Jahrzehnte stark geschrumpft auf vielleicht gerade noch ein Dutzend, ist ihr Klang in der Orgelwelt unüberhörbar. Dazu trägt bei, die "WALDKIRCHER ORGELSTIFTUNG", Ihr Kopf und Seele: Wolfgang Brommer, Orgelbauer aus Waldkirch!
Er hatte eingeladen zur 2. Kult-Tour nach Sässolsheim und Marmoutier; orgelbegeisterte wissen, das wird richtig gut!
Waldkircher Orgelstiftung:Kult-Tour
1. Satz "andante con moto" Saessolsheim
Vor der Stattlichen Kirche mit markantem Wehrturm trafen der Bus mit den Orgelbegeister- ten aus Waldkirch auf Prof. Daniel Maurer und Orgelfreaks aus Ettlingen und Hockenheim zu Gugelhupf und Cafe´. Fragte sich mancher bei der Vorstellung des eindrucksvollen Instruments,wie eine Gemeinde von knapp 500 Einwohnern ein solches 1995 investieren konnte. Mit einem "Paukenschlag" begann Daniel Maurer, Professor und Titularorganist aus Straßburg, der künstle-rische Leiter der Excursion das Konzert mit der mächtigen "Toccata und Fuge d-moll" von J.Seb.Bach und entfaltete damit das gewaltige Klangvolumen, setzte es wirkungsvoll in Szene. Die Vielfalt der Klangfarben erschlossen sich in den nachfolgenden Stücken bis hin zu eigenen Improvisationen, die dem Kircheninstrument unerwartete Känge entlockten. Dieser Ort, dieses Instrument und vor allem dieses Konzert wären allemal die Reise wert gewesen; waren jedoch nur der erste Satz einer Klangsymphonie!
2. Satz: Allegro vivace : Marmoutier I
Im nur 12 km entfernten MARMOUTIER , in einer der ältesten Abteien aus dem 8 Jahrh. auf einer der ältesten Silbermann-Orgeln (1710 geschaffen)
Mit klassischen Chorälen von Bach u.Buxtehude brachte Prof Mauerer erst auch die klassischen Register zum Erklingen, bevor er mit wiederum mit einer Reihe unterschiedlicher Stücke von Couperin bis Telemann die Klangvielfalt dieses Instrumentes hervorzauberte. Mit einer eigenen Transskription( von Orchester auf Orgel) einer Bachschen Komposition zeigte er nicht nur brillanter Interpret sondern auch seine kompositorischenQualitäten!
3.Satz: Finale phantastico: Marmoutier II
ORGANUM XXI
Nicht einmal hundert Meter entfernt von der Orgel aus dem Jahr 1710 in der Abteikirche erleben wir dann im ehem. Europ ORGEL ZENTR. Orgelbau 2015 aus dem Hause
Jäger&Brommer Waldkirch! ORGANUM XXI das weltweit einma- lige Instrument; eine komplettte Orgel und noch mehr an allen vier Wänden in einem Klangraum verteilt!
Trohnt üblicherweise die Orgel hoch oben erhaben über dem Kirchenschiff, so findet man sich hier mittendrin in einer Orgel, einge- laden herumgehend zwischen den Registern mit jedem Schritt
ein neues Klangbild zu entdecken!
Mit der gleichen mächtigen Toccate und Fuge vom Anfang zeigt Prof. Maurer, dass in diesem
Instrument mindestens die gleiche Kraft steckt, durch das Klang-Raum-Erlebnis noch verstärkt!
Die enorme Vielfalt an Klangfarben bis hin zum
Synthesizer stellt er dann fast spielerisch in allen Varitionen vor, bevor er die Teilnehmer am Ende einlädt sich über eines der 5 Manuale zuzuschalten zum Zusammenspiel! Dies ein wichtiges Erlebnis, da diese Orgel nicht nur zum andächtigen Zuhören gedacht und gebaut ist,sondern noch mehr zum spielerischen Entdecken des Orgelklanges. Ein einmaliges Erlebnis, eine Meisterleistung badischer Orgelbauer!
...eine Meisterleistung auch diese Kult-TOUR !
(C) Alois Fleig ,Ettlingen




Ein Raum voller KLang, mitten in der Orgel den Klang erleben!
weitere Infos: www.waldkircher-orgelstiftung.de www.waldkircher-orgelbau.de
Kommentar schreiben